Was ist AdhÀrenz?
In der Welt des Trainings neigen wir dazu, nach dem âperfektenâ Programm zu suchen: die beste Routine, die beste Ăbung, die beste Progression. Das ist jedoch nutzlos, wenn du es nicht ĂŒber die Zeit durchhalten kannst.
AdhĂ€renz ist die FĂ€higkeit, einen Trainingsplan konsequent einzuhalten, Woche fĂŒr Woche, Jahr fĂŒr Jahr. Es ist die erste Stufe der Pyramide, denn alles andere (Volumen, IntensitĂ€t, Progression, Ăbungsauswahl usw.) hĂ€ngt davon ab, dass du kontinuierlich trainierst.
âEs ist egal, wie gut dein Plan ist, wenn du ihn nicht einhalten kannst.â
âïž Die drei Bedingungen der AdhĂ€renz: REF
Dein Programm muss Realistisch, Erfreulich und Flexibel sein.
đ 1. Realistisch â Erstelle einen Plan, den du durchhalten kannst
Ein realistischer Plan ist einer, der sich an dein Leben anpasst, nicht umgekehrt. Du kannst die beste Routine der Welt haben, aber wenn sie mehr Zeit oder Energie erfordert, als du hast, wirst du sie frĂŒher oder spĂ€ter aufgeben.
SchlĂŒssel zur Anwendung des Realismus-Prinzips:
Passe dein Training an deine reale VerfĂŒgbarkeit an. Wenn du viermal pro Woche trainieren kannst, folge einem 4-Tage-Split, nicht einem 5-Tage-Split, nur fĂŒr den Fall, dass du vielleicht an einer Woche einen Tag mehr trainieren könntest.
Denke an deinen beruflichen, familiĂ€ren und sozialen Kontext. Ein Plan von 90 Minuten tĂ€glich mag fĂŒr einen Athleten funktionieren, aber nicht fĂŒr jemanden, der 10 Stunden arbeitet.
Konstanz schlĂ€gt Perfektion. 80 % des Geplanten konstant durchzuziehen ist wertvoller, als eine Woche 100 % zu erfĂŒllen und in der nĂ€chsten aufzugeben.
Wenn du deine Wochen planst, priorisiere die Nachhaltigkeit. Gravl ermöglicht es dir, deine Trainingstage an deinen Zeitplan und deine Energie anzupassen. Du musst keinem starren Schema folgen: Der beste Plan ist der, den du einhalten kannst.
đȘ 2. Erfreulich â Trainiere auf eine Weise, die dich motiviert
Den Prozess zu genieĂen, ist der SchlĂŒssel zur Konstanz. Wenn du deine Routine hasst, wirst du nach Ausreden suchen, um sie zu vermeiden. Wenn dir hingegen gefĂ€llt, wie du trainierst, wirst du es tun, ohne dich dazu zwingen zu mĂŒssen.
SchlĂŒssel zur Anwendung des Prinzips der Freude:
WĂ€hle eine Trainingsart, die dich begeistert. Sie kann auf Kraft, Hypertrophie oder Ausdauer ausgerichtet sein.
Kombiniere Ăbungen, die dir Zufriedenheit geben, wenn du sie ausfĂŒhrst.
Wenn du eine Vorliebe fĂŒr eine bestimmte Ăbung hast, kannst du sie mit einem â€ïž markieren, damit sie hĂ€ufiger in deinen Routinen vorkommt.
Sei nicht besessen von dem, was âoptimalâ ist. Der ideale Plan auf dem Papier ist nutzlos, wenn er dich langweilt oder mental ĂŒberfordert.
Gravl lĂ€sst dich verschiedene AnsĂ€tze ausprobieren (Splits nach Muskelgruppen, Ănderung der Wiederholungsbereiche oder verschiedene Progressionen). Wenn dich etwas nicht motiviert, Ă€ndere es: Die Motivation hoch zu halten, ist Teil des Fortschritts.
đ 3. Flexibel â Passe dich an, ohne vom Kurs abzukommen
Das Leben hÀlt sich nicht immer an deinen Trainingsplan. ZusÀtzliche Arbeitstage, Reisen, Stress, leichte Verletzungen... all das kann deine Routine unterbrechen. Das Geheimnis ist, einen flexiblen Plan zu haben, der es dir erlaubt, dich anzupassen, ohne aufzugeben.
SchlĂŒssel zur Anwendung des FlexibilitĂ€ts-Prinzips:
Wenn du eines Tages mĂŒde bist oder schlecht geschlafen hast, reduziere die Last oder wĂ€hle eine leichtere Einheit.
Wenn du ein Training auslÀsst, mache dort weiter, wo du aufgehört hast. Es ist nicht nötig, es nachzuholen oder eine doppelte Einheit zu absolvieren.
BerĂŒcksichtige deinen Stress- und Energielevel. Hart an einem Tag zu trainieren, an dem du erschöpft bist, kann weniger produktiv sein als ein moderates Training.
Lerne, dich selbst zu regulieren. An manchen Tagen wirst du mehr leisten, an anderen weniger. Auf deinen Körper zu hören, ist Teil des Fortschritts.
Wenn Gravl dir eine Einheit vorschlĂ€gt und du dich nicht bei 100 % fĂŒhlst, kannst du sie verschieben oder die Lasten reduzieren. Die Plattform zeichnet deinen allgemeinen Fortschritt auf, sie bestraft dich nicht fĂŒr einen schlechten Tag: Erfolg bedeutet, weiterzumachen, nicht, perfekt zu sein.
đ©č Wie man bei einer Verletzung oder Beschwerden reagiert
Leichte Verletzungen oder Muskelbeschwerden sind in einem aktiven Leben normal. Das Wichtigste ist, das Problem nicht zu verschlimmern oder komplett aufzuhören.
Wenn eine Ăbung schmerzt, Ă€ndere den Bewegungsumfang oder verringere die Last.
Wenn der Schmerz lÀnger als ein paar Wochen anhÀlt, konsultiere einen Arzt.
Trainiere nicht durch den Schmerz hindurch, aber brich auch nicht das gesamte Training ab, wenn du mit sicheren Varianten weitermachen kannst.
In Gravl kannst du die Option wĂ€hlen, bestimmte Ăbungen im Falle von Beschwerden oder Verletzungen zu ersetzen und nicht zu empfehlen, um deine Routinen anzupassen, ohne die KontinuitĂ€t zu verlieren.
đ Fazit
AdhĂ€renz hĂ€ngt nicht von Willenskraft ab, sondern von der Gestaltung. Wenn dein Programm realistisch ist, es dir gefĂ€llt und du es anpassen kannst, wirst du Fortschritte machen. Diese Stufe ist das Fundament fĂŒr alle anderen:
Ohne AdhÀrenz gibt es keinen Fortschritt.
Ohne Freude gibt es keine Konstanz.
Ohne FlexibilitÀt gibt es keine Balance.
Baue zuerst deine Basis auf. Volumen, IntensitÀt, Progression und alles andere kommt spÀter.

