Zum Hauptinhalt springen

đŸ‹ïž Level 6 – Bewegungstempo (Lifting Tempo)

Kontrolle der Bewegungsgeschwindigkeit zur Maximierung von Reiz und Technik

Goran avatar
Verfasst von Goran
Diese Woche aktualisiert

🔎 Einleitung

Wir haben die letzte Stufe der Pyramide erreicht – und obwohl sie in Bezug auf den direkten Einfluss am unwichtigsten ist, ist sie auch eines der komplexesten und am hĂ€ufigsten missverstandenen Themen. Viele Trainierende konzentrieren sich ĂŒbermĂ€ĂŸig auf Details wie das Tempo und ignorieren dabei die wichtigeren Grundlagen – Volumen, IntensitĂ€t und Frequenz – was oft zur Stagnation fĂŒhrt.

Tempo bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der du ein Gewicht hebst und senkst. Die Kontrolle darĂŒber kann helfen, die Technik zu verbessern, die muskulĂ€re Kontrolle zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu reduzieren. Das Konzept wurde populĂ€r durch die Idee, dass die "time under tension" (TUT, Zeit unter Spannung) eine entscheidende Variable fĂŒr die Hypertrophie sei. Die Beweislage zeigt jedoch, dass ihre Bedeutung zweitrangig ist und das Muskelwachstum in den meisten FĂ€llen mehr von Volumen, IntensitĂ€t und Gesamtanstrengung abhĂ€ngt als vom exakten Tempo.


⚙ Tempo-Struktur

Das Tempo wird typischerweise durch eine Vier-Zahlen-Notation ausgedrĂŒckt: (E – P – K – P)

  • E (exzentrisch): die absenkende Phase der Bewegung, wenn der Muskel sich verlĂ€ngert.

  • P (Pause unten): die Zeit, die pausiert wird, bevor die aufwĂ€rts gerichtete Phase beginnt.

  • K (konzentrisch): die anhebende Phase der Bewegung, wenn der Muskel sich verkĂŒrzt.

  • P (Pause oben): die Zeit, die am Ende der Bewegung pausiert wird.

Beispiel: 3-1-1-0 bedeutet 3 Sekunden absenken, 1 Sekunde unten pausieren, 1 Sekunde anheben und oben nicht pausieren.


đŸ€ Tempo und Kraft

Wenn das Ziel maximale Kraft ist, sollte das Tempo nicht zu streng kontrolliert werden. Dies liegt an der Last-Geschwindigkeits-Beziehung: Je schwerer das Gewicht, desto langsamer bewegt es sich von Natur aus. Deshalb sind die schwersten Hebungen (wie ein 1RM-Versuch) auch die langsamsten. In diesem Kontext ist der SchlĂŒssel, so schnell wie möglich zu heben, auch wenn die Bewegung langsam erscheint.

✅ Empfehlungen fĂŒr Kraft:

  • Kontrolliere die absenkende Phase (1–2 Sekunden), um Technik und StabilitĂ€t zu wahren.

  • Hebe so schnell du sicher kannst.

  • "Verlangsame" die Bewegung nicht absichtlich.


🍀 Tempo und Hypertrophie

Beim Hypertrophie-Training kann das Tempo helfen, die Kontrolle zu verbessern und das GefĂŒhl der Muskelansteuerung zu erhöhen, aber es ersetzt nicht echte Anstrengung oder effektive Last. Die Zeit unter Spannung kann nĂŒtzlich sein, wenn sie die Geist-Muskel-Verbindung (Mind-Muscle Connection) verbessert oder hilft, eine konstante Spannung ĂŒber den gesamten Bewegungsumfang aufrechtzuerhalten, aber darĂŒber hinaus bietet sie keine signifikanten Vorteile gegenĂŒber einem natĂŒrlichen, kontrollierten Tempo.

✅ Empfehlungen fĂŒr Hypertrophie:

  • Exzentrische Phase: 2–3 Sekunden, kontrolliert.

  • Pause: 0–1 Sekunde (je nach Übung).

  • Konzentrische Phase: 1–2 Sekunden, mit maximaler Intention.

  • Opfere nicht die Last oder den Bewegungsumfang, nur um die "Zeit unter Spannung zu erhöhen".


đŸ—Łïž Tempo und technisches Lernen

Die Kontrolle des Tempos ist besonders nĂŒtzlich fĂŒr AnfĂ€nger oder wĂ€hrend einer technischen Umschulung. Eine langsamere exzentrische Phase ermöglicht eine bessere Koordination, hilft, Fehler zu identifizieren, und festigt die richtige Haltung. Es ist auch nĂŒtzlich bei unilateralen Bewegungen oder bei der Verwendung von freien Gewichten oder Schlingensystemen (wie Kurzhanteln oder TRX), bei denen Kontrolle fĂŒr die StabilitĂ€t unerlĂ€sslich ist.


💭 Fazit

Das Tempo bestimmt nicht deine Ergebnisse – aber es kann sie verbessern, wenn es gezielt eingesetzt wird. Seine Rolle ist es, dich deiner Bewegung bewusst zu machen, Technik und Kontrolle zu stĂ€rken – nicht, Last oder Anstrengung zu ersetzen.

Hat dies deine Frage beantwortet?