Zum Hauptinhalt springen

🧼 Level 2 – Volumen, IntensitĂ€t und Frequenz

Die grundlegende Struktur jedes effektiven Trainingsprogramms

Goran avatar
Verfasst von Goran
Diese Woche aktualisiert

🔎 Einleitung

Wenn AdhÀrenz das Fundament der Pyramide ist, besteht der nÀchste Schritt darin zu lernen, wie du deine Trainingsbelastung strukturierst.

Hier finden wir drei SchlĂŒsselvariablen: Volumen, IntensitĂ€t und Frequenz (VIF). Diese drei sind untrennbar miteinander verbunden: Die Anpassung einer von ihnen wird sich auf die anderen auswirken. Sie korrekt zu verstehen und anzuwenden, unterscheidet einen willkĂŒrlichen Plan von einem effektiven Programm.

"Wahrer Fortschritt entsteht dadurch, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem, wie viel du tust, wie hart du arbeitest und wie oft du es wiederholst." — Eric Helms


🍀 1. Volumen – Die Gesamtmenge der Arbeit

Volumen bezieht sich auf die Gesamtzahl der effektiven SĂ€tze, die fĂŒr eine Muskelgruppe oder ein Bewegungsmuster innerhalb einer Woche ausgefĂŒhrt werden.

Moderne wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass Volumen der Hauptantriebsfaktor fĂŒr Muskelhypertrophie ist (bis zu einem gewissen Punkt).

📊 Allgemeine Empfehlungen

  • 10 bis 20 wöchentliche SĂ€tze pro Muskelgruppe oder Bewegungsmuster. AnfĂ€nger können bereits mit weniger SĂ€tzen (8–10) Fortschritte machen, wĂ€hrend fortgeschrittene Athleten oft mehr benötigen (15–20).

  • Es ist ideal, das Volumen auf mehrere Tage zu verteilen, um ĂŒbermĂ€ĂŸige ErmĂŒdung zu vermeiden und die Erholung zu verbessern.

  • Fortschritt geschieht innerhalb eines individuellen Bereichs, nicht bei einer festen Zahl – jeder hat sein eigenes "optimales Reizvolumen".

📘 Wichtige Konzepte

  • Mehr ist nicht immer besser: Wenn das Volumen deine ErholungskapazitĂ€t ĂŒbersteigt, stagniert der Fortschritt.

  • QualitĂ€t vor QuantitĂ€t: 12 fokussierte, hochintensive SĂ€tze mit guter Form sind mehr wert als 20 halbherzige.

  • Volumen entwickelt sich mit der Erfahrung: Wenn du stĂ€rker wirst, brauchst du mehr Arbeit, um dich weiter anzupassen.

Das Volumen jedes Gravl-Programms wird automatisch basierend auf deinem Level angepasst. Der KI-Split modifiziert dynamisch deine Anzahl an SĂ€tzen und Wiederholungen pro Muskelgruppe entsprechend deiner Leistung und Erholungsdaten.

Je konstanter du bist, desto genauer schÀtzt Gravl dein effektives Volumen ein.


⚡ 2. IntensitĂ€t – Der Grad der Anstrengung und Last

IntensitÀt kann auf zwei Arten verstanden werden:

  • LastintensitĂ€t: das verwendete Gewicht im VerhĂ€ltnis zu deinem 1RM (One-Repetition-Maximum).

  • AnstrengungsintensitĂ€t: wie nah du in jedem Satz am Muskelversagen bist.

Beide beeinflussen direkt die neuromuskulÀre Anpassung und welche Muskelfasern stimuliert werden.

📊 Allgemeine Empfehlungen

  • FĂŒr Kraft: Arbeite meistens zwischen 75–90% des 1RM oder in 1–6 Wiederholungsbereichen.

  • FĂŒr Hypertrophie: Der Großteil der Arbeit sollte im 6–12 Wiederholungsbereich liegen, wobei 1–3 Wiederholungen vor dem Versagen gestoppt wird.

  • FĂŒr Muskelausdauer: 12–20 Wiederholungsbereiche mit leichteren Lasten, aber unter Beibehaltung eines hohen Anstrengungsniveaus.

⚙ Praktische SchlĂŒssel

  • Vermeide komplettes Versagen in den meisten SĂ€tzen – es ist nicht notwendig oder nachhaltig.

  • Nutze Anstrengungs-Tracking (RPE): Gravl fragt nach, wie viele Wiederholungen du noch in deinem hĂ€rtesten Set hĂ€ttest machen können.

  • Mische IntensitĂ€ten: Das Abwechseln von schweren und moderaten Einheiten schafft einen vollstĂ€ndigeren Reiz und reduziert das Überlastungsrisiko.

  • Sei ehrlich mit deinem Anstrengungslevel: Gravl passt deine Lasten und Wiederholungen basierend auf diesen Eingaben an, um dich im optimalen IntensitĂ€tsbereich zu halten.


🔄 3. Frequenz – Wie oft du jede Muskelgruppe trainierst

Frequenz bezieht sich darauf, wie oft pro Woche du eine bestimmte Muskelgruppe trainierst.

Eine höhere Frequenz ermöglicht eine bessere Volumenverteilung und eine hĂ€ufigere Exposition gegenĂŒber dem Trainingsreiz, was die Technik und die Erholung verbessert.

📊 Allgemeine Empfehlungen

  • 2 oder mehr Mal pro Woche pro Muskelgruppe oder Bewegungsmuster. Einen Muskel nur einmal pro Woche zu trainieren, kann den Zustand erhalten, treibt aber selten weiteren Fortschritt voran.

  • Die optimale Frequenz hĂ€ngt vom Gesamtvolumen ab: mehr Volumen → mehr Trainingstage, um es effektiv zu verteilen.

  • FĂŒr die meisten Nutzer sind 3–5 Trainingstage pro Woche ausreichend, um alle wichtigen Muskelgruppen abzudecken.

⚙ Praktische SchlĂŒssel

  • Die Aufteilung deiner Arbeit auf mehrere Tage verhindert ĂŒbermĂ€ĂŸige ErmĂŒdung.

  • Das Wiederholen von Bewegungsmustern verbessert die Technik.

  • Eine höhere Frequenz bedeutet nicht mehr Zeit – es bedeutet eine klĂŒgere Verteilung der Gesamtarbeitslast.

Gravl strukturiert deine wöchentlichen Einheiten basierend auf deiner VerfĂŒgbarkeit und Erholung. Der Algorithmus gleicht Volumen und IntensitĂ€t automatisch aus, sodass du eine effektive Frequenz ohne Übertraining beibehalten kannst.


🧠 Volumen, IntensitĂ€t und Frequenz ausbalancieren

Diese drei Variablen interagieren stÀndig miteinander:

  • Wenn du das Volumen erhöhst, musst du möglicherweise die IntensitĂ€t oder Frequenz anpassen.

  • Wenn du die IntensitĂ€t erhöhst, musst du möglicherweise das Gesamtvolumen reduzieren.

  • Wenn du hĂ€ufig trainierst, muss jede Einheit in Anstrengung und Dauer kontrolliert werden.

Deine persönliche Balance zu finden ist entscheidend – und Gravl hilft dir dabei, indem es deine Leistungsdaten und Trends analysiert.


💭 Fazit

Effektiv zu trainieren bedeutet nicht, mehr zu tun, es bedeutet, genug zu tun, mit der richtigen Last, der richtigen Menge und der richtigen Frequenz.

Diese three Elemente – Volumen, IntensitĂ€t und Frequenz – bilden den Kern jedes gut konzipierten Programms.

Bei der Gravl Academy sind diese Prinzipien in jedes Workout eingebettet: Das System passt deine SchlĂŒsselvariablen dynamisch an, basierend auf deiner Konstanz und Leistung, sodass du dich auf das konzentrieren kannst, was wirklich zĂ€hlt – trainieren, genießen und Fortschritte machen.

Hat dies deine Frage beantwortet?