Zum Hauptinhalt springen

🍳 Stufe 3 – MakronĂ€hrstoffe

Wie du Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette im richtigen VerhĂ€ltnis fĂŒr dein Ziel ausbalancierst

Santiago avatar
Verfasst von Santiago
Diese Woche aktualisiert

🔍 Einleitung

Sobald du deine tÀgliche Kalorienzufuhr kennst, besteht der nÀchste Schritt darin zu bestimmen, woher diese Kalorien kommen.
Hier kommen die MakronĂ€hrstoffe ins Spiel: Eiweiß, Kohlenhydrate und Fette.
Das richtige Gleichgewicht zwischen ihnen bestimmt, wie effizient dein Körper Muskeln aufbaut, Fett verliert und sich vom Training erholt.


⚙ 1. Eiweiß – Die Grundlage fĂŒr Regeneration und Wachstum

Eiweiß liefert die AminosĂ€uren, die dein Körper benötigt, um Muskelgewebe zu reparieren und aufzubauen.
Es ist der wichtigste MakronÀhrstoff, sowohl beim Fettabbau als auch beim Muskelaufbau.

✅ Wichtige Funktionen:

  • Stimuliert die Muskelproteinsynthese (MPS).

  • SchĂŒtzt die fettfreie Masse wĂ€hrend einer DiĂ€t.

  • UnterstĂŒtzt die Regeneration nach dem Training.

📊 Empfohlene Zufuhr:

  • Allgemeiner Bereich: 1,6–2,2 g Eiweiß pro kg Körpergewicht pro Tag.

  • Im Kaloriendefizit: nĂ€her bei 2,2–2,6 g/kg (zum Muskelerhalt).

  • Im KalorienĂŒberschuss: 1,6–2,0 g/kg reichen in der Regel aus.

💡 Praktische Tipps:

  • Bevorzuge vollstĂ€ndige Proteinquellen (Fleisch, Fisch, Eier, Milchprodukte, Soja).

  • Verteile die Aufnahme auf 3–5 Mahlzeiten pro Tag.

  • Jede Mahlzeit sollte etwa 0,4–0,6 g/kg Körpergewicht an Eiweiß enthalten.


🍞 2. Kohlenhydrate – Die Hauptenergiequelle des Körpers

Kohlenhydrate sind der wichtigste Treibstoff fĂŒr Krafttraining und intensive AktivitĂ€ten.
Du kannst ohne sie leben, aber dein Leistungsvermögen und deine Regeneration werden darunter leiden.

✅ Wichtige Funktionen:

  • FĂŒllen die Glykogenspeicher nach dem Training wieder auf.

  • Verbessern Kraft, Volumentoleranz und Ausdauer.

  • Regulieren hormonelle und nervliche Funktionen.

📊 Empfohlene Zufuhr:

  • Mittleres Trainingsvolumen: 3–5 g/kg/Tag.

  • Hohes Trainingsvolumen: 5–7 g/kg/Tag.

  • Sehr hohes Volumen oder Ausdauersport: 7–10 g/kg/Tag.

💡 Praktische Tipps:

  • Plane Kohlenhydrate rund um dein Training (vor und nach dem Training).

  • WĂ€hle ballaststoffreiche Quellen fĂŒr die meisten Mahlzeiten (Reis, Hafer, Obst, Kartoffeln).

  • Nutze schnell verdauliche Kohlenhydrate vor und nach dem Training (Reiswaffeln, MĂŒsli, Honig).


đŸ„‘ 3. Fette – Hormonelle Gesundheit und Energiereserve

Nahrungsfette sind entscheidend fĂŒr die Hormonproduktion, Zellgesundheit und die Aufnahme fettlöslicher Vitamine.
Sie sind sehr energiedicht – kleine MengenverĂ€nderungen können große Auswirkungen haben.

✅ Wichtige Funktionen:

  • UnterstĂŒtzen die Produktion von Testosteron und Östrogen.

  • Helfen bei der Aufnahme der Vitamine A, D, E und K.

  • Fördern die Herz-, Gehirn- und Stoffwechselgesundheit.

📊 Empfohlene Zufuhr:

  • Minimum: 0,6–0,8 g/kg/Tag fĂŒr die allgemeine Gesundheit.

  • Typischer Bereich: 20–30 % der Gesamtkalorien.

  • Vermeide Werte unter 15 % der Kalorien ĂŒber lĂ€ngere ZeitrĂ€ume.

💡 Praktische Tipps:

  • Integriere verschiedene Fettquellen: Olivenöl, NĂŒsse, Samen, Avocado, fetter Fisch.

  • Begrenze ĂŒbermĂ€ĂŸige gesĂ€ttigte Fette (aber eliminiere sie nicht vollstĂ€ndig).

  • Reduziere Fette nicht zu stark nur um mehr Kohlenhydrate zu essen – Balance ist entscheidend.


🧠 Das richtige VerhĂ€ltnis fĂŒr dein Ziel finden

Sobald du deine Kalorien kennst:

  1. Lege zuerst dein Eiweißziel fest (höchste PrioritĂ€t).

  2. Sorge fĂŒr genĂŒgend Fett zur UnterstĂŒtzung der Gesundheit.

  3. Verwende Kohlenhydrate, um die verbleibenden Kalorien fĂŒr Leistung und Regeneration zu fĂŒllen.

📊 Beispiel (Person mit 70 kg, Erhaltung ≈ 2400 kcal):

  • Eiweiß: 2 g/kg → 140 g → 560 kcal

  • Fett: 1 g/kg → 70 g → 630 kcal

  • Kohlenhydrate: Restliche 1210 kcal → ≈ 300 g
    ​Gesamt: 2400 kcal


💬 Fazit

Kalorien bestimmen, ob du zu- oder abnimmst – aber MakronĂ€hrstoffe bestimmen, welche Art von Gewicht du zu- oder abnimmst.
Das richtige Gleichgewicht zwischen Eiweiß, Kohlenhydraten und Fetten ermöglicht optimale Leistung, schnellere Regeneration und eine effiziente VerĂ€nderung der Körperzusammensetzung.

"Das richtige VerhĂ€ltnis von MakronĂ€hrstoffen bedeutet nicht EinschrĂ€nkung – es bedeutet, deinem Körper genau das zu geben, was er braucht, um auf höchstem Niveau zu funktionieren.“

Hat dies deine Frage beantwortet?